FISAT L3 - Aufsichtsführende(r) Höhenarbeiter(in)
Sie möchten Höhenbaustellen planen, Höhenarbeiter(innen) führen und rechtlich auf der sicheren Seite sein? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie! Die Schulung basiert auf der Grundlage der gesetzlichen Regularien des Rechts- und Arbeitsschutzgesetzes, TRBS 2121T3. Darauf basierend übernehmen Sie Planung und Ausführung von Projekten mittels SZP (Seilzugangs- und Positionierungstechnik). Ansprechen soll diese Ausbildung vor allem Industriekletterer/ Industriekletterinnen mit umfassender Erfahrung als Höhenarbeiter(in), als auch solche, die als Unternehmer(in) administrative Aufgaben übernehmen. Für jedes Höhenbaustellen-Projekt ist es Pflicht, dass mindestens ein(e) Level 3 Höhenarbeiter(in) (bis 5 Kletterer) in seiner/ihrer Funktion eingebunden ist.
Zulassungsvoraussetzungen Level 3, Aufsichtführende(r) Höhenarbeiter(in)
- Prüfungsteilnehmer/-innen müssen einen Nachweis über eine Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer erbringen, der nicht älter ist als 24 Monate. Die Ersthelferausbildung umfasst mindestens 9 Unterrichtseinheiten und muss bei einer von der DGUV ermächtigten Stelle absolviert werden.
- Prüfungsteilnehmer/-innen müssen eine arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für diese Tätigkeiten (Arbeiten mit Absturzgefahr) nachweisen. Weist die Bescheinigung kein Gültigkeitsdatum oder Datum für eine Folgeuntersuchung auf, darf sie für Personen bis zum 49. Lebensjahr nicht älter sein als 36 Monate, für Personen ab dem 50. Lebensjahr nicht älter als 18 Monate.
- Prüfungsteilnehmer/-innen müssen über ein gültiges Zertifikat FISAT Level 2 verfügen.
- Zwischen der Prüfung Level 2 und der Prüfung zum/ zur Aufsichtführenden Höhenarbeiter/ -in müssen mindestens 12 Monate liegen.
- Prüfungsteilnehmer/-innen müssen ein korrekt geführtes Nachweisheft "Persönlicher Nachweis Seilunterstützter Höhenzugang" des FISAT vorlegen. Mit diesem müssen mindestens 250 Tage Einsatzerfahrung als Höhenarbeiter/-in Level 2 nachgewiesen werden.
- Eine Verifizierung der dokumentierten Einsatzerfahrung erfolgt durch die FISAT ZertOrga GmbH vor dem Tag der Prüfung. Hierfür sind bis spätestens 21 Tage vor dem avisierten Prüfungstermin alle relevanten Seiten des Nachweisheftes per E-Mail (ausschließlich als PDF) an die FISAT ZertOrga GmbH zu senden. Das Bestätigungsschreiben über die anerkannten Einsatzzeiten ist dem verantwortlichen Zertifizierer am Tag der Prüfung zusammen mit dem Nachweisheft "Persönlicher Nachweis Seilunterstützer Höhenzugang" des FISAT vorzulegen.
Kursmerkmale
Die Schulungen werden nach den Richtlinien des FISAT e.V. (Fach- und Interessenverband für Seilunterstützte Arbeitstechniken) durchgeführt und die Prüfung erfolgt durch einen des Verbandes zugehörigen, externen Prüfer. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat und einen FISAT-Ausweis.
Theoretische als auch praktische Kursinhalte:
- Ausrüstungs- und Materialkunde
- Führen von Nachweisbüchern
- Erstellung von Gefährdungsanalysen
- Unterweisung zur Arbeitssicherheit
- Unterweisung zum Gesundheitsschutz
- Planung von Rettungsvarianten
- Unterweisung zum Erstellen von Rettungsplänen
- Spezielle Rettungsverfahren
* Alle oben genannten Termine sind Vorschläge unsererseits, Sie können aber auch gerne einen individuellen Termin mit uns vereinbaren!!!
Rufen Sie einfach unter folgender Tel.-Nummer an: 02161/ 407678.