Die Reepschnur von Tendon
Reepschnüre werden beim Klettern verwendet zum Standplatzbau, als Prusikschlinge zum Aufstieg, zur Eigensicherung beim Abseilen, als Trittschlinge bei der Spaltenbergung, in Sandsteinklettergebieten als Knotenschlinge zur Zwischensicherung, bei Flaschenzügen zur Befestigung der Seilrollen.
Sie werden aus modernen hochfesten Fasern (Kevlar, Dyneema, Spectra) in Kernmantelausführung hergestellt. Die Schnüre in 2 und 3 mm werden ohne Kern hergestellt. Die Reißfestigkeit ist von der EU-Norm vorgeschrieben. Sie beträgt in kN: Durchmesser zum Quadrat x 0,2. Durch Knoten wird diese Festigkeit allerdings nochmal um 20 bis 50 Prozent (je nach verwendetem Knoten) reduziert. Reepschnüre dürfen ausschließlich statisch beansprucht werden, sie dürfen keine dynamische Energie (z.B. beim Absturz) absorbieren.
Verwendungen
Die kleinen Helfer werden oft als Endlosschlinge verwendet, beispielsweise als Hilfsmittel zum Aufstieg am Seil bei der Spaltenbergung (Prusikschlinge). Verbunden werden sie in Abhängigkeit von der Belastungsart und dem verwendeten Material mit einem dreifachen Spierenstich, einem doppelten Spierenstich, einem Sackstich oder einem Paketknoten.
Die Reepschnüre werden in verschiedenen Farben geliefert. Bilder / Abbildungen ähnlich!
Artikelname | TENDON - Reepschnur mehrfarbig - 2 bis 3 mm |
---|---|
Artikelnummer | 100053 |
Marke | Tendon |
Einsatzbereich | Höhenarbeit SZP, Geocaching, Baumklettern SKT |
Es wurden noch keine Fragen zum Produkt gestellt.
-
- Frage stellen
-